Antrieb - Nabenschaltungen
Rohloff Speedhub · Nabenschaltung mit 14 Gängen
Seit 1999 wird die Rohloff-Getriebenabe mit 14 Gängen gebaut. Das Getriebe bietet ein Übersetzungsverhältnis von 526 Prozent in gleichmäßigen Gangabstufungen von 13,6 Prozent. Seine Alltagstauglichkeit hat 'die Rohloff' im Einsatz bei zahlreichen Weltumradlungen, auf Radreisen und im Alltagsbetrieb bewiesen. In einem unserer Räder versieht sie seit über 10 Jahren klaglos ihren Dienst mit inzwischen über 40.000 gefahrenen Kilometern. Als dieses Jahr ein neues Schaltseil fällig war und die Schrauben der Drehmomentstütze sich nicht mehr lösen ließen, hat Rohloff das ganze Gehäuse auf Kulanz ersetzt. An dieser Stelle noch einmal Danke. Das ganze hat mit Versand sowie den Vorarbeiten der Fahrradwerkstatt einschließlich Ein- und Ausspeichen gerade einmal 86,- Euro gekostet. Das macht 8,60 pro Betriebsjahr.
-
Datenblatt
- Typ Speedhub 500/14
- Preis ca. 1000,- Euro
- Gewicht ca. 1800 g
- Farbe silber, schwarz, Sonderfarben
- Einbaubreite 135 mm
- Kettenlinie 54 mm (58 mm mit 13er Ritzel)
- Speichen 32 oder 36 Loch
- Ritzel typ. 16 Zähne (auch 13, 15, 17)
- Schalthebel Rohloff o.a. Quelle: Rohloff AG (http://www.rohloff.de - Zugriff 2016-01-13)
Anmerkung zum Gewicht: Die komplette Rohloff-Schaltung mit Kurbel, Ritzel und Schaltgriff wiegt in etwa 1 kg mehr als eine Kettenschaltung mit Kurbel, Schaltwerk, Umwerfer, Kassette und Schalthebeln (z.B. Deore) |
Ausführungen
CC
Cross Country
Hohlachse zur Verwendung mit Schnellspanner (Schnellspannachse)
TS
Touring Schraubachse
Schraubachse mit Achsmuttern M10x1
Gilles Berthoud Twister - Edel-Schaltgriff (130,-)
Schaltbox zur Verwendung mit modifizierten Standardschalthebeln (180,-)
Cinq Shift:R flatbar Daumen-Schalthebel (300,-)
Cinq Shift:R flatbar Daumen-Schalthebel für Rennlenker (300,-)
Shimano Alfine-11 · Nabenschaltung mit 11 Gängen
Die Alfine-Nabenschaltung mit 11 Gängen ist seit September 2010 auf dem Markt und inzwischen verbaut in zahlreichen Fahrrad-Modellen. Mit ihren drei zusätzlichen Gängen kommt sie auf ein Übersetzungsverhältnis von 409 Prozent gegenüber der auch weiterhin lieferbaren 8-Gang-Alfine mit 307 Prozent.
So lassen sich Anstiege mit leichteren Gängen einfacher bewältigen. Mit höheren Gängen kann man auf Abfahrten länger treten. Die Sprünge zwischen den Gängen sind kleiner geworden. Dadurch wird die richtige Gangwahl für die individuelle Trittfrequenz auf ebenen Strecken erleichtert.
Mit der Alfine-11 wurden auch neue Schalthebel eingeführt. Sie lässt sich mit den sogenannten Rapidfire-Plus-Hebeln bedienen, mit denen sich auch mehrere Gänge auf einmal mit dem Zeigefinger oder Daumen schalten lassen.
Im Schaltungsinneren setzt Shimano entgegen der bisherigen Version auf ein schrägverzahntes Getriebesystem mit Ölbadschmierung ähnlich wie Rohloff mit der 14-Gang-Nabe. Die Alfine läuft dadurch leiser, und die Gänge lassen sich leichter wechseln.
-
Datenblatt
- Typ SGS-700
- Preis ca. 360,- Euro
- Gewicht ca. 1600 g
- Farbe Silber, schwarz
- Einbaubreite 135 mm
- Speichen 32 oder 36 Loch
- Ritzel 20 Zähne
- Schalthebel Rapidfire Plus Quelle: Paul Lange & Co. OHG - Shimano Europe BV
Shimano Alfine-8 · Nabenschaltung mit 8 Gängen
Die Alfine 8 lässt sich gut mit 2 Kettenblättern vorn und Kettenspanner zur 16-Gang-Schaltung ausbauen. In unterschiedlichen Varianten lieferbar:
-
Datenblatt
- Typ SGS-501
- Preis ca. 200,- Euro
- Gewicht ca. 1600 g
- Farbe Silber, schwarz
- Einbaubreite 135 mm
- Speichen 32 oder 36 Loch
- Ritzel 18 / 20 Zähne
- Schalthebel Trigger-Schalthebel oder Drehgriff Quelle: Paul Lange & Co. OHG - Shimano Europe BV
Pinion P1.18 · Tretlagergetriebe mit 18 Gängen
Seit 2012 wird das Tretlagergetriebe mit 18 Gängen in nennenswerter Stückzahl gebaut Sie kann nur in eigens dafür angefertigten Rahmen mit einer entsprechenden Aufnahme im Tretlagerbereich eingebaut werden. Mittlerweile hat jeder Hersteller, der auf sich hält, spezielle Modelle im Angebot zu Preisen ab 3.000,- bis fast 7.000,- Euro. Das Getriebe bietet ein Übersetzungsverhältnis von 635 Prozent in gleichmäßigen Gangabstufungen von 11,6 Prozent. Seine Alltagstauglichkeit hat das Getriebe in harten Tests bewiesen, in Simulationen unter Laborbedingungen und unter anderem bei einer Tour des Extrem-Bikers Felix Fröhlich durch den Himalaya.
Positiv
+ 18 gleichmäßig abgestufte Gänge
+ 635 % Gesamtübersetzung
+ extrem belastbar
+ idealer Einbauort im Tretlagerbereich
+ wartungsarm, leichtlaufend
Negativ
- Preis
- Gewicht
- Spezialrahmen erforderlich
Enfaltung
Erster Überblick: Pinion-Räder im Test
Im Test 10 Räder mit Pinion-Schaltung zu Preisen von 3.495,- bis 6.800,-- Euro.
Hersteller - Modell | UVP in Euro | Punkte (max. 24) |
Testergebnis | |
---|---|---|---|---|
Staiger - Vermont | 3499,-- | 22 | super | |
Patria - Touro Pinion | 4547,-- | 20 | super | |
Tout Terrain - Tanami Xplorer | 5127,-- | 20 | super | |
Cycletech - Papalagi P1 | 5100,-- | 20 | sehr gut | |
Stevens - P18 | 3599,-- | 20 | sehr gut | |
FXX - 1973 | 3495,-- | 19 | sehr gut | |
Velotraum - VK-12 | 4768,-- | 19 | sehr gut | |
Bendixen - Commuter P1 | 6800,-- | 18 | sehr gut | |
Schindelhauer - Ludwig XVIII | 5000,-- | 18 | sehr gut | |
Hilite - Race Pinion | 4100,-- | 15 | gut |
SCHALTUNG | ||
---|---|---|
Getriebetyp | Stirnradgetriebe | |
Anzahl der Gänge | 18 | |
Gesamtübersetzungsverhältnis | 636% | |
Gangabstufung | 11,5 % konstant | |
TECHNISCHE DETAILS | ||
Kettenlinie | 54 mm | |
WARTUNG | ||
Ölwechselintervalle | alle 10.000 km / 1x jährlich | |
Öltyp | Pinion Getriebeöl 2 | |
Ölfüllmenge | 60 ml (2.0 oz) | |
GEWICHTE | ||
Getriebe 3 | 2698 g | |
Drehgriff | 95 g |
NuVinci · Stufenloses Automatik-Getriebe
Gewichtige und voluminöse Nabe mit einer Gesamtübersetzung von 360 Prozent. Sie sieht ein wenig so aus, als hätte man einen E-Motor im Hinterrad verbaut. Die NuVinci ist vor allem interessant für alle, die ständig schalten müssen, weil sie hauptsächlich im innerstädtischen Bereich mit mäßigen Steigungen fahren. Manuell per Drehschalter justiert man während der Fahrt ständig nach, so dass man immer mit der optimalen Drehzahl fährt. Interessant wäre eine lastabhängige automatische Nachregelung. Die wird in der Regel aber nur bei Pedelecs verbaut wegen ihres Strombedarfs.
Antrieb - Ketten, Riemen
Breite, Länge, Material
Welche Ketten braucht man wofür?
Dazu erst einmal eine Übersicht:
Ketten | Kettenglied-Maße | |||
---|---|---|---|---|
Ketten | Maße | Länge | Breite | |
Nabenschaltungskette | 1/2 x 1/8 | 12,7 | 9,9 | |
8-fach Schaltungskette | 1/2 x 3/32 | 12,7 | 7,1 - 7,8 | |
9-fach Schaltungskette | 1/2 x 11/128 | 12,7 | 6,6 | |
10-fach Schaltungskette | 1/2 x 11/128 | 12,7 | 5,9 | |
11-fach Schaltungskette | 1/2 x 11/128 | 12,7 | 5,5 | |
Gates-Riemen | Gewicht [g] | Länge [mm] | Breite [mm] | |
CDX CenterTrack (Mittellaufrille) | 84 - 106 | 1188 - 1452 | 12 | |
CDC Mudport-Riemen | 73 - 89 | 1188 - 1375 | 10 | |
Continental-Riemen | Gewicht [g] | Länge [mm] | Breite [mm] | |
schwarz / gelb | 60 - 99 | 994 - 1610 | 8 | |
Kettenpflege, Kettenverschleiß
Allgemein
Eine Kette muss auf jeden Fall mit erneuert werden, wenn der Zahnkranz ausgewechselt wird. In der Regel überdauert ein Zahnkranz zwei Ketten. Zahnkranz- und Kettenverschleiß hängen aber auch sehr von den Fahrbedingungen ab.
Wer oft unbefestigte Wege Wege fährt, dazu noch bei jedem Wetter, wird die Antriebskomponenten häufiger wechseln müssen. Bei guter Pflege und guten Bedingungen kann eine Kette auch mal 7000 km laufen, ohne überzuspringen. Lauflängen von 3000 bis 5000 km sind aber eher angesagt.
Wer häufiger andere Abstufungen benutzt, den Zahnkranz wechselt oder im Tausch mehrere Laufräder fährt, sollte die Kette auch häufiger erneuern und nicht erst warten, bis diese "ausgezogen" ist und anfängt zu springen. Im Endeffekt bringt ein frühzeitiger Kettenwechsel weniger Probleme und zudem einen finanziellen Gewinn durch längere Lebensdauer des Zahnkranzes und der Kettenblätter.
Die Längung der Kette kann mit einer speziellen Lehre überprüft werden (z.B. Rohloff Caliber 2).
-
Kette erneuern
- Mit dem Kettennietdrücker Niet aus dem Kettenglied drücken, aber nur so weit, dass der Niet noch in der Lasche hängt.
- Kette am anderen Ende auf die richtige Länge bringen.
- Kette zusammenschließen. Dazu das geschlossene Glied in das offene Glied einführen und den Niet mit dem Nietdrücker einschieben.
Unbedingt darauf achten, dass der Niet an beiden Seiten gleich abschließt und nicht übersteht. - Falls die Verbindungsstelle nun etwas schwergängig ist, die Kette an dieser Stelle durch leichtes seitliches Biegen wieder beweglich machen.
-
Bei Shimano HG-Ketten beachten:
- Die Kette darf nicht an den schwarzen Nieten geöffnet werden. Stets einen neuen Nietstift verwenden. Der alte Nietstift kann nicht wieder verwendet werden.
Stets geeignetes Werkzeug verwenden und die Einbauanleitungen des Herstellers beachten! |
-
Kette reinigen
- Kettenreinigungsgeräte sind nicht zu empfehlen.
Durch die Reinigung können Sand und andere Partikel in die Kettenglieder gelangen, die dann einen stärkeren Verschleiß an Kette, Zahnkranz und Kettenblätter verursachen.
- Besser Kette durch ein Baumwolltuch laufen lassen. Dabei das Tuch abwechselnd von allen Seiten etwas stärker andrücken.
- Bei stark verschmutzten Ketten empfiehlt sich die oben beschriebene Methode.
- Anschließend die Kette schmieren. Hier haben sich Teflon- oder Wachsschmierstoffe durchgesetzt.
- Schmierstoff kontrolliert und eher sparsam auftragen. Dabei ein Tuch vor das Hinterrad halten, oder soll hinterher die Bremse auch wie geschmiert rutschen?
Der beste Zeitpunkt ist abends, Dann kann der Schmierstoff über Nacht einwirken.
Es reicht aber auch, den Schmierstoff 20 bis 30 Minuten einwirken zu lassen. - Nach dem Einwirken Kette noch einmal leicht durch ein sauberes Tuch laufen lassen, um überschüssigen Schmierstoff zu entfernen.
(weitergehende Informationen hier )
Kettenschutz
Wenn schon Nabenschaltung, dann bitte auch mit einem Kettenschutz, der die Kette vollständig umschließt und so den Pflegeaufwand drastisch reduziert. Dafür gibt es verschiedene mehr oder weniger teure Möglichkeiten.
Wichtige Voraussetzung
Der Rahmen muss über eine Vorrichtung zum Spannen der Kette verfügen, also entweder ein verstellbares Ausfallende am Hinterrad oder ein über einen Exzenter verstellbares Tretlager. Das Hollandrad bietet eine altbewährte Sonderlösung (siehe unten). Rahmen mit einem länglichen, nach vorn offenen Ausfallende lassen sich unter Umständen mit Kettenspannern nach dem Muster der Hollandräder nachrüsten. Ohne Kettenspanner lässt sich die Kette zwar auch durch Verschieben des Hinterrades in der Aufnahme spannen, man riskiert aber bei kräftigem Antritt ein Verschieben der Achse in der Aufnahme, da diese Kräfte nicht abgefangen werden.
Chainglider
Der Chainglider ist ein schwimmend auf der Kette montiertes Kunststoffgehäuse, das aus mehreren Teilen zusammen gesetzt wird. So können unterschiedliche Zahnkranz- bzw. Ritzeldurchmesser mit einem System abgedeckt werden. Über ein gezahntes Zwischenstück lässt sich der Chainglider außerdem an unterschiedliche Rahmenlängen anpassen. Einmal montiert rotiert die Kette fortan mit einem leisen Schleifgeräusch, an das man sich schnell gewöhnt, im Trockenen und sieht nach einem Jahr immer noch aus wie neu.
Hollandrad
Hier gehört der umfassende Kettenschutz zur Standardausrüstung, ausgeführt als Kettenkasten aus Metall oder Kunststoff, teils aus Segeltuch. Viele Hollandradfahrer sehen ihre Kette oft erst, wenn der Rahmen durchgerostet ist, und sie nach verwertbaren Teilen schauen. Gespannt wird die Kette durch einen Kettenspanner in dem nach hinten offenen Ausfallende.