Radfahren und Wandern

Wandern an Bächen und Flüssen

Am Vethbach

veth Weite Blicke - auf der ersten Etappe

Über die hohe Heide in das Tal des Vethbaches

Die Wanderung beginnt auf einer Hochfläche, die einst mit Heide bewachsen war. Doch im Lauf der Zeit musste die Heide dem Ackerbau weichen. So führt der Weg erst einmal durch eine weitgehend ausgeräumte Landschaft, unterbrochen nur durch Baumreihen entlang der Wege. Auf dem höchsten Punkt erheben sich die riesigen Silos der Raiffeisen Centralheide.

veth veth veth veth

Nach Vethem
Nachdem wir die Silos umrundet haben. können wir auf der anderen Straßenseite endlich auf kleinen Wegen in die Landschaft eintauchen. Es geht um ein paar Ecken an einem Schlatt vorbei auf Maienbruch zu und dabei deutlich abwärts.
In Maienbruch, das eigentlich nur aus zwei Gehöften besteht, folgen wir dem Sträßchen nach links. Kurz darauf kommen wir an einigen Teichen vorbei, die sich ein Schwanenpaar offensichtlich als Brutrevier reserviert haben, denn der abgewiesene Bewerber macht sich gerade durch die Lüfte davon. Auf der anderen Seite der Teiche liegt das Adventure Camp, ein Abenteuer-Urlaubs-Paradies für Jugendliche.
In den Teichen ist das Baden verboten. Aber am Ende des Sträßchens treffen wir auf einen Teich mit Sandstrand, Rastplatz und Liegewiese. Hier darf man auch baden. Der Teich gehört zum Dörfchen Vethem, das sich auf der anderen Seite des Vethbaches den Geesthang hinauf zieht.

Vethbach (wikipedia)
Der Vethbach ist etwa 11,5 Kilometer lang und entspringt bei Vethem im Ortsteil Maienbruch. Er fließt in westlicher Richtung durch die Walsroder Ortsteile Vethem und Südkampen und durch den Kirchlintelner Ortsteil Wittlohe. Nordwestlich von Wittlohe mündet er in die Lehrde.

veth
veth

Wir queren den Bach und biegen gleich wieder links ab. Dem Sträßchen folgend erklimmen wir den Hang, laufen oben ein Stück auf der Höhe, um dann wieder nach links zum Vethbach hinunter zu wandern. Unten stoßen wir auf die Blankemühle, eine alte Wassermühle, an der gerade gebaut wird. Leider ist das Gelände Privatbesitz und nicht zu besichtigen.
Also gehen wir weiter, wieder über den Vethbach. Auf der anderen Seite folgen wir dem Sandweg, der parallel zum Bach nach Südkampen führt. Unterwegs haben wir uns gerade auf eine alte, massive Holzbank nieder gelassen, als wir von einem Mann angesprochen werden, der sein Pedelec durch die sandige Stelle schiebt. Er habe die Bank einst gebaut, erzählt er uns stolz. Wir freuen uns mit ihm, dass die Bank die Zeiten überdauert hat. Schließlich radelt er langsam weiter, und auch wir machen uns langsam wieder auf den Weg. Diese weltabgeschiedenen Orte wirken doch irgendwie entschleunigend. Auf jeden Fall ist das Wandern dort sehr erholsam.

veth veth veth veth

Südkampen
Nach kurzer Wanderung erreichen wir Südkampen, Ein Dorf mit gerade mal 440 Einwohnern, die sich 10,6 qkm teilen, und von denen - ganz aktuell und gar nicht weltabgeschieden - 80 Prozent mit Fernwärme heizen.
Im Ort begegnen uns nur wenige Menschen. Die meisten sind wohl auf Arbeit oder auf den Feldern. Einkaufsmöglichkeiten gibt nur im Nachbardorf Nordkampen, und auf dem Alpshof. Hier kann man je nach Saison Spargel, Heidelbeeren oder Aroniabeeren und Produkte aus den Beeren bekommen.

veth veth veth veth
veth veth veth veth

Wald und Berge
Der Rückweg führt aus dem Ort hinaus in das südlich des Ortes gelegene Waldgebiet, das sich über mehrere Hügel erstreckt, vom Weißen Berg über Sägeberg, Hasenberg und Galgenberg. Doch erst einmal stapfen wir eisern einen langen, geraden Walsweg nach Süden. Ein Blick nach links in den Wald unterbricht jäh die aufkommende Langeweile. Ein Rudel Rehe, noch im Winterkleid, beäugt uns genauso neugierig wie wir sie. Doch dann gibt der Anführer das Zeichen und alle verschwinden in den Tiefen des Waldes.
Kurz darauf steigt der Weg mehr und mehr an. Wir laufen um den Hasenberg herum, rechts von uns der Galgenberg. Es geht mächtig auf und ab, bis wir am Waldrand wieder die Hochfläche erreichen. Noch ein Stück durch den Wald, noch einmal rechts ab, und schon sehen wir uns rotes Motorgefährt zwischen den Äckern stehen. Unsere Wanderrunde geht zuende.

veth veth veth veth
veth veth veth veth
Wassermühlen-Tour
Radtour (40 km) - Start ist in Walsrode am Rathaus
  • Nordkämper Windmühle
    Ein Sturm mit Windstärke zehn machte der Mühle 1956 den Garaus. Die Kappe fiel mitsamt den Flügeln zu Boden. Der heutige Mühlenrumpf ist zum Wohnhaus umgebaut
  • Blankenmühle bei Vethem
    Bis 1920 in Betrieb. Seitdem drehten sich die Steine nur noch für den Eigenbedarf des Hofes. Zwischenzeitlich standen die Gebäude leer, bis 2022 der neue Besitzer mit der Restaurierung begonnen hat
  • Hellberger Mühle
    Kirchboitzen, ehemalige Hellberger Mühle am Jordanbach
  • Neumühlen
    Wer etwas für Mühlenromantik übrig hat, kann in Neumühlen auf seine Kosten kommen. An der Böhme rauscht unter hohen, alten Bäumen seit 600 Jahren das Wasser über das Wehr.
  • Teil der Wassermühlen-Tour 40 km | GPX-Track der Tour

    veth

    veth

    veth veth veth veth

    Fazit
    Es sind lohnende 14 Kilometer. die man hier vorwiegend entlang des Vethbaches zurück legt. Zugegeben, der Einstieg war etwas arg langweilig. Um so mehr freut man sich, wenn man im Tal des kleinen Vethbaches angelangt ist. Hier ist Abwechslung garantiert.
    Die beiden Dörfer an der Strecke, Vethem und Südkampen, sind nicht gerade spektakulär. Aber man kann, wenn man in einer der Ferienwohnungen oder in der Pension Langrehr übernachtet, baden, wandern, Radtouren in die Landschaft und nach Verden oder Walsrode unternehmen. Einst hatte Südkampen eine große Bedeutung als Poststation der Postlinie Bremen-Celle-Magdeburg. Dass die Menschen auch heute nicht hinter dem Mond leben, sieht man zum Beispiel daran, dass 80 Prozent der Haushalte in Südkampen mit Fernwärme beheizt werden.

    veth veth veth veth
    veth veth veth

    ug 2025-03-02

    back     top        Print Friendly and PDF
    Zoombare Karte zur Wanderung

    top


    Größere Karte hier klicken

    back     top